Das moderne Heimkino: Darauf kommt es an
Das Heimkino ist auf dem besten Weg, das klassische Lichtspielhaus vergessen zu machen. Der Markt hat auf diesen Trend reagiert und bietet Home-Cineasten zahllose Umsetzungsmöglichkeiten. Als Hauptdarsteller spielt der Fernseher dabei eine zentrale Rolle.
4K-Fernseher definieren das Heimkino neu
Selbst Pokémon Go ändert nichts daran, dass ein Großteil der digitalen Unterhaltung zu Hause stattfindet. Allen voran das Heimkino hat die Entertainment-Gewohnheiten der Bevölkerung maßgeblich verändert. Verantwortlich dafür waren zwei Faktoren:
- moderne Flachbildfernseher mit HD-Auflösung
- beinahe unbegrenzte Filme und Serien via Internet-Streaming
Wer aktuell über die Anschaffung eines neuen TV-Geräts nachdenkt, der sollte zu einem 4K-Fernseher greifen. Der UltraHD-Standard wird in absehbarer Zeit den Markt erobern, nämlich spätestens dann, wenn Streaming-Dienste wie Netflix all ihre Inhalte in 4K senden. FullHD-Fernseher sind deswegen stark im Preis gesunken; eine Investition in die Heimkino-Zukunft sind sie aber nicht mehr.
Da bislang nur wenige 4K-Inhalte verfügbar sind, lautet die Empfehlung, mit dem Kauf noch zu warten. Erfahrungsgemäß sinken die Preise für neue Technologien ziemlich schnell; wer jetzt einen 4K-TV kauft, gibt wahrscheinlich mehrere hundert Euro mehr aus als in sechs bis zwölf Monaten, kann die scharfe Auflösung aber überhaupt nicht ausschöpfen. Geduld ist hierbei also die Devise – zumindest so lange, bis 4K-Inhalte den Markt erobert haben.
Eine Frage der Größe: Fernseher und TV-Möbel wollen aufeinander abgestimmt sein
Der Aufmarsch der 4K-Technologie beeinflusst auch die Auswahl der Heimkino-Möbel. In Shops wie moebel.de gibt es für alle marktüblichen Größen passende TV-Racks, Regale und Wohnwände. Auch hier sollten Käufer also an die Zukunft denken: Die Anschaffung eines 4K-Fernsehers macht erst ab 55 Zoll Sinn, da man die hohe Auflösung bei kleineren Größen nicht erkennen kann. 55 Zoll bedeutet 140 cm in der Diagonale – und das ist eher die Untergrenze, wie der Technikmarkt zeigt, denn 60, 65 oder auch 75 Zoll sind keine Seltenheit. Mit Blick auf die nächsten Jahre sollten die TV-Möbel für diese Maße geeignet sein. Das gilt insbesondere für Wohnwände, in die der Fernseher integriert wird.
Heimkino im Wohnzimmer oder als gesonderter Raum?
Dann die entscheidende Frage: Ist das Wohnzimmer gleichzeitig das Heimkino oder steht ein eigener Raum zur Verfügung? Ganz klar: Ein abgesondertes Heimkino ist ein Luxus, den längst nicht jede Wohnsituation hergibt. Glücklicherweise ist ein solches Zimmer keine Voraussetzung für große Heimkino-Abende. Moderne Flachbildfernseher sind eine optische Zierde und geben auch in stilvollen, minimalistischen Wohnzimmern ein gutes Bild ab. Für die Soundanlage gilt das erst recht: Heutige Surround-Systeme sind echte Design-Stücke, die den Wohnstil als elegante Highlights ergänzen können.
Die Optionen sind also tatsächlich kaum begrenzt. Im Sinne eines aufgeräumten Raumgefühls sollte lediglich darauf geachtet werden, die Kabel geschickt zu verlegen.
Bild: © istock.com/archideaphoto