Karneval der Schnapsleichen
Am 11. Februar geht er wieder los, der Karneval der Schnapsleichen. Da beginnt die Zeit des Straßenkarnevals. Für viele Eltern in meinen Augen ein Alarmsignal, mal wieder genauer hinzusehen, was die eigenen Kinder und Teenager so machen.
Vor kurzem gab es da so eine Plakatkampagne mit dem Slogan „Ich trinke keinen Wodka, ich bin ja erst 9“. Diesen Slogan finde ich in diesem Zusammenhang ganz passend.
Fakt ist doch, daß in manchen Gegenden einfach hingenommen wird, wenn Kinder und Jugendliche Alkohol konsumieren und an Karneval schaut man besonders galant darüber hinweg.
Aus eigener Erfahrung, weil ich jeweils schon dort gelebt habe, kann ich bestätigen, daß dies zumindest in ländlichen Gegenden der Eifel und am Bodensee zutreffend ist wobei ich überzeugt bin, daß es anderswo auch so ist. Gerade an Karneval trifft man dort sogar Kinder mit der Bierflasche in der Hand an und für die Eltern ist es an Karneval okay. Das endet dann oft genug damit, daß es Kinder und Jugendliche gibt, die lallend irgendwo in einer Ecke liegen und nicht mehr Herr über sich selber sind da Gevatter Alkohol das Ruder in der Hand hält.
Bei Vereinsveranstaltungen an Karneval in irgendwelchen Hallen usw. ist es höchstwahrscheinlich noch gravierender weil viele Vereine mangels Geld in den Kassen schon mal ein Auge zudrücken und auch dem Teenager ein Bier oder einen Schnaps verkaufen.
Passend dazu auch eine Aussage einer Bäckereifachverkäuferin hier aus dem Dorf. Da kam ein Bauarbeiter für die Lehrlinge, beide minderjährig, Bier kaufen und hat sich noch darüber unterhalten, daß er das ja machen muß, die beiden würden ja noch nichts bekommen. Da entgegnet die Verkäuferin, daß ja jeder irgendwann mal mit dem Bier anfangen muß.
Generell ist es bei Erwachsenen deren Sache, wenn die sich mit Alkohol den Schädel zudröhnen aber bei Kindern und Jugendlichen derart billigend mit der Thematik trotz geltender gesetzlicher Regelungen umzugehen, kann ich einfach nicht verstehen.
Bei der ganzen Thematik gibt es noch einen weiteren Aspekt, den man nicht aussen vor lassen sollte. In der Vergangenheit gab es Generalmobilmachungen gegen das Rauchen, wonach viele Kneipen etc. dicht machen mussten. Die Krankenkassen waren dabei ganz groß mit im Boot. Verschwiegen wurde dabei aber, daß der Konsum von Alkohol mit seinen Folgen die Krankenkassen und damit die Beitragszahler weitaus mehr kostet als es die Raucher sind.
Es würde mich in diesem Zusammenhang überaus interessieren, wie Ihr die Sache seht mit Kindern und Alkohol, speziell an Karneval. Wie geht Ihr mit dieser Thematik selber um ? Lasst es mich wissen.
Pingback: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung warnt Jugendliche vor zu viel Alkohol im Karneval